📈 Aktuelle Edelmetallpreise: Gold: 2.870,54 € / Unze | Silber: 32,86 € / Unze | Platin: 1.191,11 € / Unze | Palladium: 1.033,82 € / Unze – Stand: 12.07.2025 10:05

Gold Preisentwicklung über 10 Jahre

Starke Entwicklung des Goldkurses

Aktuelle Entwicklung des Goldpreises im Jahr 2025

Im Jahr 2025 hat der Goldpreis neue Rekordhöhen erreicht. Am 22. April 2025 verzeichnete der Goldpreis mit 3.500,05 US-Dollar pro Unze einen historischen Höchststand. Aktuell liegt der Preis bei etwa 3.333,87 US-Dollar pro Unze.

In Euro gerechnet entspricht dies einem Preis von rund 2.830,16 EUR pro Unze. Seit Jahresbeginn 2025 bedeutet dies einen Anstieg von etwa 13,13 % in Euro bzw. 28,02 % in US-Dollar.

Diese Entwicklung wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:

  • Geopolitische Spannungen: Anhaltende Unsicherheiten, insbesondere im Nahen Osten und in der Ukraine, haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold erhöht.

  • Wirtschaftliche Unsicherheiten: Die Debatten über die US-Fiskalpolitik und mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve tragen zur Volatilität bei.

  • Zentralbankkäufe: Zentralbanken weltweit haben ihre Goldreserven weiter aufgestockt, was die Nachfrage zusätzlich steigert.

Die langfristige Entwicklung des Goldkurses

Prognosen für den Goldpreis

Expertenmeinungen zur weiteren Entwicklung des Goldpreises variieren:

  • HSBC hat seine durchschnittliche Goldpreisprognose für 2025 auf 3.215 US-Dollar pro Unze angehoben und erwartet eine volatile Handelsspanne zwischen 3.100 und 3.600 US-Dollar für den Rest des Jahres.

  • Goldman Sachs prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende 2025 auf 3.000 US-Dollar pro Unze steigen könnte, getrieben durch Zinssenkungen und geopolitische Unsicherheiten.

  • Citi hingegen sieht die Möglichkeit, dass der Goldpreis bis Ende 2025 unter 3.000 US-Dollar fallen könnte, falls die Nachfrage nachlässt und sich die wirtschaftliche Lage verbessert.

Fazit

Der Goldpreis zeigt im Jahr 2025 eine starke Performance, beeinflusst durch geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und die Nachfrage von Zentralbanken. Während einige Analysten weiteres Wachstum prognostizieren, warnen andere vor möglichen Korrekturen. Anleger sollten daher die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und ihre Strategien entsprechend anpassen.